Die folgenden Diagnoseverfahren werden bei uns verwendet:
- ADST (Allgemeiner Deutscher Sprachtest); J. Steinert 1978
- ASVT (Anweisungs- und Sprachverständnistest); E.W. Kleber u. R. Fischer 1994
- AUDIVA-Prüfbogen zur Überprüfung der auditiven Wahrnehmung
- AWST-R (Allgemeiner Wortschatztest); C. Kiese-Himmel 2005,
Altersgruppe 3,0 - 5,5 Jahre
- AAT (Aachener Aphasie Test); W. Huber, K. Poeck, D. Weniger u. K. Willmes 1983
- BISC (Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-
Rechtschreibschwierigkeiten); H. Jansen 1999, Normierung für 10 und 4 Monate
vor der Einschulung
- BAKO 1-4
- Bogenhausener Semantikuntersuchung
- DERET
- Diagnostikbögen zur Überprüfung der Mundmotorik; Steiner, Kittel u.a.
- ELFE 1-6 (Lesetest)
- ELFRA (Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern im Alter
von 12 und 24 Monaten); H. Grimm u. H. Doll 2001
- ESGRAF (Evozierte Sprachdiagnose grammatischer Fähigkeiten);
H.-J. Motsch 1993
- FEW (Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung); M. Frostig 2000
- GSS (Göppinger sprachfreier Schuleignungstest); A. Kleiner 1998
- Hamburger Schreibprobe (1. - 9. Klasse)
- HSET (Heidelberger Sprachentwicklungstest für Kinder von 3 - 9 Jahren);
H. Grimm u. H. Schöler 1991
- KISTE (Kindersprachtest für das Vorschulalter);
D. Häuser, E. Kasielke und U. Scheidereiter 1994
- Knuspels Leseaufgaben
- LGVT
- MSS (Marburger Sprachscreening für 4-6 -Jährige), Sprachprüfverfahren für
Kindergarten und Schule; Holler-Zittlau, Dux, Berger 2005
- MSVK (Marburger Sprachverständnistest für Kinder); C.E. Elben u. A. Lohaus 2000
- PAPP (Pyrmonter Analyse Phonologischer Fähigkeiten); T. Babbe
- PDSS Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen
(Kauschke & Siemgmüller 2002)
- Profil zur Erfassung früher (Sprach-) Entwicklungsstörungen von Barbara Zollinger
- Ravensburger Dysgrammatikertest
- RT
- Salzburger Lesetest
- Screening und Sprachanalyse nach Zvi Penner
- SLRT II (Lese- und Rechtschreibtest)
- Stimmtests
- Stottern:
SSI-3 (Stuttery Severity Instrument): Informelles Verfahren zur Überprüfung der
Einschätzung des Schweregrades des Stotterns
QBS: Verfahren zur Einschätzung der Qualität der symptomatischen
Unflüssigkeiten und zur Beschreibung des Typs von Kernsymptomen
RSU 1:Screeningverfahren zur Ermittlung von Reaktionen auf das absichtliche
Stottern der UntersucherIn
RSU 2: Screeningverfahren zur Ermittlung von Reaktionen auf das Thematisieren
des Stotterns
RKS: Verfahren zur Ermittlung der Auswirkung von kommunikativen Stressoren
- TROG-D (Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses); A.V. Fox,
Altersgruppe 3-11 Jahre, Idstein
- WLLP (Würzburger Leise Leseprobe); P. Küspert u. W. Schneider 1998
- WRT 1+ (Weingartner Grundwortschatz Rechtschreib-Test für 1. und 2. Klassen);
P. Birkel 1995
- ZLT (Züricher Lesetest); M. Linder, H. Grissemann 2000